Praktikum

Die Fraktion bietet interessierten Schüler:innen und Student:innen ein vielseitiges Praktikum im Schweriner Schloss. Lernt das politische Leben im Landtag kennen und macht euch ein Bild, wie Gesetze entstehen.

Wenn Ihr Interesse habt und bei der Fraktion Die Linke euer Praktikum machen möchtet, dann meldet euch.

 

Fraktion Die Linke
im Landtag Mecklenburg-Vorpommern

-Praktikum-
Lennéstraße 1
19053 Schwerin

 

Bei Fragen rund ums Praktikum ruft an unter Telefon: 0385 / 52 52 500

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Rechtsreferendare

Sie haben Interesse Ihr Referendariat in der Fraktion zu leisten? Wir sind offen für ihre Bewerbung. Insbesondere in den Schwerpunktbereichen Verwaltungs- und Verfassungsrecht können wir Sie unterstützen. 

Sie haben ein anderes Themengebiet? Fragen Sie nach!

 

Fraktion Die Linke
im Landtag Mecklenburg-Vorpommern

-Referendariat-
Lennéstraße 1
19053 Schwerin

 

Bei Fragen rund ums Referendariat und unseren Möglichkeiten erreichen Sie uns unter der Telefonnummer: 0385 / 52 52 500

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.

Leitlinien der Fraktion Die Linke im Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Unsere Arbeit basiert auf einer klaren Unterstützung linker politischer Ziele und Programmatiken. Mit großem Idealismus, Leidenschaft und Engagement setzen wir unsere Projekte um.

Unsere Verantwortung nehmen wir ernst und setzen uns dafür ein, die Lebensbedingungen der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zu verbessern. Wir streben eine Zukunft an, die von Solidarität, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit geprägt ist – für ein gerechtes und soziales Mecklenburg-Vorpommern.

Wir stehen für eine Gesellschaft, in der alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung, sozialer Herkunft oder anderen individuellen Merkmalen gleichberechtigt sind. In unserer Fraktion fördern wir eine Kultur der Vielfalt und Inklusion, in der jede Stimme gehört und respektiert wird. Unser Ziel ist es, aktiv bestehende Ungleichheiten abzubauen und ein Umfeld zu schaffen, das gleiche Chancen für alle bietet. Dabei setzen wir uns konsequent für soziale Gerechtigkeit ein und kämpfen gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung.

Wir verstehen den generationsübergreifenden Austausch als wertvolle Bereicherung unseres betrieblichen Alltags. Jede Generation bringt unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Kompetenzen ein, die uns als Team stärken. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang zwischen jüngeren und erfahreneren Kolleg:innen ist für uns selbstverständlich und schafft ein Umfeld, in dem alle voneinander lernen und sich weiterentwickeln können.

Wir fördern eine konstruktive Fehlerkultur, die als Basis für Innovation und Lernen dient. Fehler werden bei uns als Chancen zur Weiterentwicklung und Verbesserung gesehen. Offenheit und Vertrauen sind die Grundpfeiler, die es uns ermöglichen, aus Fehlern zu lernen und kontinuierlich an uns zu arbeiten. Diese Kultur schafft einen Raum, in dem Fragen, Ideen und auch Bedenken offen angesprochen werden können.

Politikarbeit lebt von einer direkten Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern und erfordert deshalb eine flexible Erreich- und Einsetzbarkeit von uns allen. Diesen Aspekt mit den Anforderungen an eine stimmige Balance zwischen beruflichen und familiären Erfordernissen zu verbinden, stellt eine besondere Herausforderung dar. Umso mehr erkennen wir die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance an und unterstützen unsere Mitarbeiter:innen bei der Balance zwischen beruflichen Anforderungen und privaten Bedürfnissen. Flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind zentrale Bestandteile unserer Arbeitskultur. Wir fördern aktiv die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter:innen, um ihnen zu ermöglichen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Wir sehen in der Mobilen Arbeit eine wertvolle Möglichkeit zur flexiblen Arbeitsgestaltung, die den individuellen Bedürfnissen unserer Mitarbeiter:innen gerecht wird. Mobiles Arbeiten ermöglicht nicht nur eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, sondern trägt auch zur Zufriedenheit und Produktivität bei. Dabei legen wir großen Wert auf Vertrauen und Eigenverantwortung, während klare Kommunikationsstrukturen und technische Unterstützung dafür sorgen, dass Teamzusammenhalt und Arbeitsqualität auch im digitalen Raum gewährleistet sind.

Innerhalb unserer Fraktion sind Solidarität und Zusammenhalt gelebte Werte. Als Anhänger:innen einer Partei, die sich für Frieden und Abrüstung einsetzt, verpflichten wir uns zur Förderung konstruktiver Konfliktlösungen und einer gewaltfreien Kommunikation. Wir unterstützen einander, arbeiten kooperativ und respektvoll zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Diese Grundsätze prägen sowohl unsere politische Arbeit als auch den täglichen Umgang miteinander.

Wir setzen uns entschieden für eine nachhaltige und umweltfreundliche Politik ein, die die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen schützt. Für uns ist Klimaschutz untrennbar mit sozialer Gerechtigkeit verbunden. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und der Einsatz gegen die Klimakrise sind daher feste Bestandteile unserer politischen Arbeit. Auch innerhalb der Fraktion achten wir auf nachhaltiges Handeln.

Politische Transparenz und Partizipation sind für uns von zentraler Bedeutung. Wir informieren offen über unsere Arbeit und beziehen vielfältige Akteur:innen, insbesondere aus der Zivilgesellschaft, aktiv in unsere Prozesse ein. Entscheidungen basieren auf breiter Expertise und unterschiedlichen Perspektiven. Flache Hierarchien innerhalb der Fraktion ermöglichen es allen, sich und ihre Ideen gleichermaßen einzubringen. Demokratische Teilhabe ist ein Grundpfeiler unserer Zusammenarbeit.