Mathematische Bildung stärken – mehr Praxisnähe und Professionalisierung

Zu den Ergebnissen des MINT-Nachwuchsbarometers 2024 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften erklärt die Vorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Jeannine Rösler: 

„Das Nachwuchsbarometer zeigt, dass die mathematischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in Deutschland in den zurückliegenden zehn Jahren erheblich abgenommen haben. Durchschnittlich haben die Schülerinnen und Schüler eineinhalb Lernjahre verloren. Besonders besorgniserregend ist der Rückgang der Spitzenleistungen, während die Gruppe der leistungsschwachen Schüler deutlich gewachsen ist.

Meine Fraktion begrüßt außerordentlich, dass die Landesregierung mit einer neuen Stundentafel die grundlegenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern insbesondere im Fach Mathematik stärkt. Diese neue Verordnung über die Stundentafel an allgemeinbildenden Schulen soll ab dem Schuljahr 2025/2026 in Kraft treten. Unser Ziel ist es, eine hochwertige und zukunftsorientierte MINT-Bildung zu gewährleisten, die von engagierten und kompetenten Lehrkräften getragen wird. Die heutigen Investitionen in die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen sind die Grundlage für eine gute Zukunft unseres Landes.

Darüber hinaus soll die Professionalisierung der Lehrkräfte durch Fortbildungsprogramme vorangetrieben werden, um moderne didaktische Methoden effektiv in den Unterricht zu integrieren und die Qualität des Unterrichts zu steigern. Besondere Unterstützung erfahren auch Schülerinnen und Schüler mit Einwanderungsgeschichte, um sprachliche Barrieren zu überwinden. Um die Berufsorientierung zu stärken und damit die Abbruchquoten zu senken, soll es im Schulalltag verstärkt praktische Einblicke in die verschiedenen Berufe geben.“