GEW verkennt Rolle des Parlaments
Zur Pressemitteilung der GEW MV „Interessenvertretungen vor der Entscheidung einbeziehen“ erklärt die Vorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Jeannine Rösler:
„Egal ob es um den Bildungspakt, den Bildungsrat oder die Umsetzung der Inklusion geht: Selbstverständlich sitzen die bildungspolitischen Interessenverbände immer mit am Tisch und werden in die Lösungsfindung einbezogen. Deshalb bin ich über die Fundamentalkritik der GEW gelinde gesagt verwundert. Das gilt auch in Bezug auf die Transparenz der bildungspolitischen Maßnahmen der Regierungsfraktionen. Diese sind im Koalitionsvertrag nachlesbar und stehen im Einklang mit den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz sowie den Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission.
Was mich zutiefst befremdet, ist der Ratschlag der GEW, dem Antrag ‚Maßnahmen zur Förderung grundlegender Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich‘ die Zustimmung zu verweigern. Offenbar herrscht hier Unkenntnis über die Zuständigkeiten in einer repräsentativen Demokratie. Die Abgeordneten im Landesparlament sind in der Lage, sich ein eigenständiges Urteil zu bilden. Sie erarbeiten Anträge und Initiativen, die zuvor intensiv beraten wurden – auch mit Praktikerinnen und Praktikern, mit Expertinnen und Experten. Mit Beschluss der Anträge wird in der Regel ein Handlungsauftrag an die Landesregierung gegeben und nicht Rückendeckung. So läuft‘s in einer parlamentarischen Demokratie. Bedauerlicherweise konnten wir aus der Pressemitteilung der GEW nicht erfahren, welche inhaltlichen Gründe gegen die einzelnen Antragspunkte sprechen. Ziel des Maßnahmenpaketes ist es, die grundlegenden Kompetenzen, wie etwa Lesen, Schreiben und Rechnen, zu stärken – ein Ziel, das Grundkonsens sein sollte.“
Pressemeldungen
CDU-Fraktion verbreitet weiter Unsinn über Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft
Zur Pressemitteilung von Torsten Renz (CDU) und Sabine Enseleit (FDP) „Bildungsministerin übergeht das Parlament …“ erklärt die Vorsitzende und... Weiterlesen
Umstrittene Wahlrechtsreform – ein Bärendienst für die Demokratie
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Gesetz zur umstrittenen Wahlrechtsreform unterzeichnet. Dazu erklärt der Parlamentarische... Weiterlesen
Verschärfung des Asylrechts löst Probleme nicht, sondern schafft neue
Zur heutigen EU-Innenministerkonferenz, die die Verschärfung des EU-Asylrechts verhandelt, erklärt die migrationspolitische Sprecherin der... Weiterlesen
@BayernfcBoy @fdp_schwerin Wenn es darum geht Faschisten und andere Rechtsextreme zu verhindern, ist "raushalten" a… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter

DIE LINKE im Internet
DIE LINKE Bundespartei
DIE LINKE im Bundestag
DIE LINKE im Europaparlament