Ein guter Tag für Konversionskommunen
Nach Ansicht des innenpolitischen Sprechers der Linksfraktion, Peter Ritter, ist die heutige Zustimmung des Landtags zum Antrag der Linksfraktion "Rahmenbedingungen für Konversion weiter ausgestalten" ein guter Tag für die Konversionskommunen des Landes.
"Mit der einstimmigen Beschlussfassung ist die Fortführung der Konversion ein wichtiges Stück vorangekommen, die Kommunen haben wieder Planungssicherheit", so Ritter. Unverständlich seien allerdings nach wir vor die Fragen, warum die Interministerielle Arbeitsgruppe zwei Jahre nicht getagt hat,
und die Beratung unseres Antrages fast ein Jahr gedauert hat. "Damit ist wertvolle Zeit für Konversionskommunen wie Stavenhagen verloren gegangen", kritisierte Ritter.
Jetzt werde das Thema, das seit dem Regierungswechsel nur noch eine untergeordnete Rolle gespielt hat, wieder mehr Aufmerksamkeit erfahren. "Mit der Verpflichtung zur jährlichen Berichterstattung über den Fortgang der Konversion durch das Wirtschaftsministerium werden hoffentlich solche unnötigen Auszeiten künftig vermieden", so Ritter.
Pressemeldungen
CDU-Fraktion verbreitet weiter Unsinn über Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft
Zur Pressemitteilung von Torsten Renz (CDU) und Sabine Enseleit (FDP) „Bildungsministerin übergeht das Parlament …“ erklärt die Vorsitzende und... Weiterlesen
Umstrittene Wahlrechtsreform – ein Bärendienst für die Demokratie
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Gesetz zur umstrittenen Wahlrechtsreform unterzeichnet. Dazu erklärt der Parlamentarische... Weiterlesen
Verschärfung des Asylrechts löst Probleme nicht, sondern schafft neue
Zur heutigen EU-Innenministerkonferenz, die die Verschärfung des EU-Asylrechts verhandelt, erklärt die migrationspolitische Sprecherin der... Weiterlesen
@BayernfcBoy @fdp_schwerin Wenn es darum geht Faschisten und andere Rechtsextreme zu verhindern, ist "raushalten" a… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter

DIE LINKE im Internet
DIE LINKE Bundespartei
DIE LINKE im Bundestag
DIE LINKE im Europaparlament