Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Skip to main content

Gesundheitspolitik

Gute Zukunft für die Gesundheit.

Gut bezahlbar, vor Ort!

Gesundheit ist eine Frage der öffentlichen Daseinsvorsorge und Grundlage für die Lebensqualität in allen Regionen unseres Landes. Das Wohl der Patient:innen sowie das Gemeinwohl müssen im Gesundheitswesen an erster Stelle stehen!

 

Gute Zukunft der medizinischen Versorgung.

Um eine qualitativ gute medizinische Versorgung im ganzen Land zu sichern, haben wir eine Gesundheitskommission eingesetzt, die prüft, welche Vorschläge der Enquetekommission vom Sommer 2021 umgesetzt werden können. Wir wollen die Krankenhausstandorte im Land erhalten. Deshalb setzen wir uns gegenüber dem Bund bei der g planten Krankenhausreform für Mitspracherechte der Länder und für eine nachhaltige Finanzierung der Krankenhausversorgung ein.

Krankenhausreform ja - aber Standorte erhalten.

Die Krankenhausversorgung muss neu aufgestellt werden. Alle Standorte sollen erhalten bleiben, werden aber möglicherweise andere Leistungen erbringen. Es gilt: Der ökonomische Druck auf medizinische Behandlungen muss beseitigt, die Finanzierung des notwendigen Fachpersonals gesichert werden.

Die Einführung der Gewinnerzielungsmöglichkeit (1985) und der Fallpauschalen (2003) waren falsch und sind gescheitert. Sie haben die Profitgier im Gesundheitswesen befördert, die Krankenhäuser zu Unternehmen gemacht und unter finanziellen Druck gesetzt. Patient:innen sowie das Personal bleiben dabei auf der Strecke. Mit der geplanten Krankenhausreform des Bundes drohen weitere Schließungen von Abteilungen und ganzen Krankenhäusern – die Wege würden länger – für Patient:innen sowie Angehörige.

Deshalb fordern wir, dass

  • die geplanten Krankenhaus- Versorgungsstufen den besonderen Anforderungen an ein dünn besiedeltes Flächenland gerecht werden,
  • die Vorhaltepauschalen auch die tatsächlichen Kosten berücksichtigen,
  • die Krankenhausplanung bei den Bundesländern bleibt und diese ein Mitspracherecht bei den Mindestbehandlungsmengen bekommen,
  • der Personalbedarf ermittelt und das Personal gut entlohnt wird,
  • der Bund einen Krankenhausinvestitionsfonds auflegt.
  • Auch die Ambulantisierung, also die Vermeidung von Krankenhausaufenthalten und deren Dauer, dient keinem Selbstzweck, sie muss sich am Wohl der Patient:innen orientieren.

Zur Finanzierung brauchen wir eine solidarische Gesundheitsversicherung, in die alle Bürger:innen einzahlen.

Noch Fragen? Melden Sie sich gerne! Ihr Ansprechpartner: Torsten Koplin


Pressemeldungen


Rot-Rot stellt die Weichen für eine gedeihliche Zukunft im Land

Zur Aussprache „Mecklenburg-Vorpommern – Land zum Leben. Starke Wirtschaft, gute Arbeit, für die Zukunft gewappnet“ erklärt der Parlamentarische... Weiterlesen


Gesundheitsforschung stärken, um Patientinnen und Patienten besser zu helfen

Zum Antrag „Gesundheitsforschung stärken – Medizinische Forschungsdaten sicher nutzen“ erklärt der Parlamentarische Geschäftsführer und... Weiterlesen


Tag der Menschen mit Behinderung 2024 – weiterer Schritt zu einer inklusiven Gesellschaft

Zum Antrag „Tag der Menschen mit Behinderung im Jahr 2024“ erklärt die sozialpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Steffi Pulz-Debler:  „Der Tag... Weiterlesen