Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Skip to main content

Unabhängige Forschung zu Risiken der Grünen Gentechnik erforderlich

Nach Ansicht des agrarpolitischen Sprechers der Linksfraktion, Prof. Dr. Fritz Tack, ist mit der heutigen Entscheidung zum Anbau-Verbot der gentechnisch veränderten Mais-Sorte MON 810 Klarheit für das Jahr 2009 geschaffen worden.

„Mit dem Verbot des Anbaus in diesem Jahr sind aber längst nicht die grundsätzlichen Probleme geklärt, die der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen mit sich bringt“, erklärte Tack am Dienstag. Nach seiner Auffassung müsste auch Mecklenburg-Vorpommern zu einer klaren Positionierung in Fragen der Günen Gentechnik kommen.

„Aus unserer Sicht ist bisher der Nachweis des gesellschaftlichen Nutzens der Grünen Gentechnik nicht erbracht“, sagte Tack. Darüber hinaus seien die Risiken für Mensch und Tier sowie die gesamte Umwelt noch lange nicht ausreichend erforscht. „Deshalb fordern wir eine von den Anwendungskonzernen unabhängige Begleitforschung zu allen Fragen der Grünen Gentechnik“, betonte Tack. „Solange die Risiken der Nutzung von gentechnisch veränderten Organismen nicht abschätzbar sind, unterstützen wir alle Bemühungen für gentechnikfreie Regionen und empfehlen den Landwirten, keine gentechnisch veränderten Pflanzen anzubauen.“


Pressemeldungen


Mehr Unterstützung, um Fördermittel für Radinfrastruktur zu nutzen

Zum Antrag „Radverkehr stärken – Beratung zu Fördermöglichkeiten und Verbesserungen von Infrastruktur etablieren“ erklärt der verkehrspolitische... Weiterlesen


Arbeit von Betriebs- und Personalräten ins Licht der Öffentlichkeit rücken und würdigen

Zum Antrag „Sozialpartnerschaft stärken – Betriebs- und Personalrätepreis Mecklenburg-Vorpommern verleihen“ erklärt der arbeitsmarktpolitische... Weiterlesen


LNG-Terminal in der Ostsee nicht gegen Landesinteressen, die Menschen und die Natur

Zur heutigen Befassung zu Planungen des Bundes für LNG-Terminals im Küstenmeer Mecklenburg-Vorpommerns erklärt der energie- und umweltpolitische... Weiterlesen