Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Skip to main content

Maritimes Zukunftskonzept – Innovationsschub für die Branche einleiten

Zur heutigen Auftakt-Veranstaltung „Maritimes Zukunftskonzept“ sowie Vorstellung des „Maritimen Zukunftsbeirats“ erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der Linksfraktion, Henning Foerster:

„Mit der heutigen Veranstaltung ‚Maritimes Zukunftskonzept‘ fällt endlich der Startschuss zur Erarbeitung einer Zukunfts- und Innovationsstrategie für die Branche. Meine Fraktion setzt sich seit Jahren für eine solche Strategie ein.

Nach den zurückliegenden turbulenten Jahren ist es an der Zeit, die maritime Industrie weiter in sicheres Fahrwasser zu bringen. Nach wie vor ist diese Branche ein industrieller Kern des Landes. Mit hochkompetenten und zuverlässigen Zulieferunternehmen, starken Werftstandorten und modernen Häfen hat Mecklenburg-Vorpommern ein Pfund, mit dem deutlich stärker gewuchert werden muss. Die rot-rote Koalition hat bereits mit der Einsetzung eines maritimen Koordinators gezeigt, welche Bedeutung sie diesem Wirtschaftszweig beimisst. 

Meine Fraktion ist überzeugt, dass mit der unschätzbar großen Expertise des ‚Maritimen Zukunftsbeirats‘ eine Zukunftsstrategie erarbeitet wird, die einen Weg für die Branche skizziert. Sie wird u.a. Zukunftsfelder von herausragender Bedeutung definieren und Chancen aufzeigen, wie ein Innovationsschub in diesen Bereichen erzielt werden kann.

Insbesondere mit Blick auf den maritimen Standort Warnemünde muss die Bundesregierung endlich Klarheit schaffen. Es ist inakzeptabel, dass bereits seit Monaten über die Ansiedlung des belgischen Offshore-Unternehmens Smulders debattiert wird. Der Bau von Offshore-Plattformen in Rostock hätte enorme Bedeutung für die Energiesicherheit in ganz Deutschland. Für Mecklenburg-Vorpommern geht es zudem um eine sehr hohe Zahl an Industriearbeitsplätzen, die wieder entstehen könnten. Das Bundesverteidigungsministerium muss endlich runter von der Bremse. Sicherheitsbedenken können und dürfen nicht das Aus für derart wichtige Ansiedlungen sein.“


PRESSEKONTAKT:
 

Claudia Schreyer
Pressesprecherin


Tel. 0385 / 52 52 502
Fax 0385 / 52 52 547
E-Mail: presse@dielinke.landtag-mv.de